

- 4GB Flash-Speicher
- Sprachaufnahme
- FM-Tuner integriert
- MP3, WMA, WMA-DRM, ASF, WAV, OGG-Vorbis Wiedergabe, JPEG, Text-Anzeige
- 2,2-Zoll Farb-LC-Display, 320 x 240 Pixel
- ID3-Tag-Anzeige
- Zubehör Kopfhörer, USB-Kabel, Software-CD
- Kopfhöreranschluss, USB 2.0-Anschluss
- 20 Std. Batterielaufzeit
- Masse 6,9 x 4,7 x 1,6 cm
- Gewicht 70 g
Der iRiver Clix kommt mit wenigen Bedienungsknöpfen aus. Das Navigieren funktioniert über die Seitenleisten. Mehr dazu in diesem Video:
Voraussichtlicher Preis für die Schweiz: 299 CHF.

Der Preis ist sicherlich attraktiv, aber was mir persönlich am Gerät fehlt, das ist die Möglichkeit, es irgendwie an der Kleidung zu befestigen. - Ist eben ein "Stein" der in die Hosentasche gehört



Das Spiel benötigt einen iPod 5G und kostet nur CHF 1.50





Wem der Aufpreis zu hoch ist, dem stehe es frei, weiterhin kopiergeschützte Varianten der Titel zum bekannten Preis von CHF 1.50 zu kaufen. Umgekehrt haben Anwender, die bereits Songs aus dem EMI-Katalog bei iTunes erworben haben, die Möglichkeit, ihre Titel gegen Zahlung von CHF 0.50 auf das DRM-freie Lied aufzuwerten.
Apple Inc. hat sich nun mit dieser Aktion ein bisschen Luft verschafft und hofft einerseits auf ein Gutheissen der verschiedenen europäischen Konsumentenschutz-Organisationen, andererseits aber auf ein baldiges "Nachziehen" der anderen grossen Musik-Labels. Aber just heute meldet sich die EU-Kommission und leitete ein Kartellverfahren gegen iTunes und die 4 grossen Musik-Konzerne ein. Dies dürfte nun mehr Druck auf die Musik-Konzerne geben. Steve Jobs wird wohl als Mediator auftreten und schauen müssen, dass Apple nicht unter die Räder gerät, denn die EU-Kommission scheint hier keinen Unterschied zu machen zwischen Verursacher und Dienstleister. - Was meint ihr dazu?
P.S. Mac-TV bietet eine ausführliche Analyse mit Diskussion in ihrem Gratis-Podcast an


Ideales Geburtstagsgeschenk, und wer sich die Dollars sparen möchte, der kann die Umwandlung in PhotoShop selber mal versuchen

Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:

Die Antwort von Apple scheint den norwegischen Konsumentenschutzverband nicht ganz glücklich zu machen und man verlangt weiterhin von Apple gegen diesen "Missstand" zu handeln ohne richtig zu spezifizieren. Irgendwie will man nicht begreifen, dass man die Musikindustrie zu überzeugen hat und nicht Apple. Und indem Apple ihre DRM-Software "Fairplay" anderen zur Verfügung stellt, ist das Problem nicht gelöst, denn die Gefahr ist dann gross, dass der Schlüssel geknackt wird und die Musikindustrie dann die Online-Stores von einem Tag auf den anderen nicht mehr beliefern würden.
Man darf gespannt sein wie dies weitergeht, zumal nun auch andere Länder auf die Barrikade gehen wollen.
Update: In der Schatzkammer gibt es nun einen Beitrag dazu



Der Preis beträgt satte $549, aber es handelt sich ja schliesslich um ein High-End-Gerät. Interessant wäre hier ein Test-Vergleich zu Apples "iPod Hi-Fi".


So stehen x Projekte erst am Anfang, die jegliche Superlative erreichen sollen, u.a. das neuste Projekt, das Apple ehren sollte: der "iPod-Tower", ein vom iPod inspirierter 23-stöckiger Wohnturm, der auf einem Sockel ruhen und um sechs Grad geneigt sein wird (ungefähr so wie ein iPod im Dock). Das Gebäude soll 2009 stehen.
Eine gute Übersicht der aktuellen Sehenswürdigkeiten gibt diese Karte.


Neulich wurde ich zu einem Notfall gerufen: eine Frau hatte einen iPod Shuffle (erster Generation), aber der wollte partout nicht mit iTunes synchronisieren. Nun ja, ich dachte zuerst sie hätte Probleme zwischen automatischer und manueller Synchronisation zu unterscheiden, und dann noch die Möglichkeit den USB-Stick als Datenträger zu benutzen... das kann einen schon überfordern.
Nun hatte ich das Ding in der Hand und steckte es mühsam an den Mac an (mühsam da es irgendwie nicht richtig in den USB-Steckplatz passte). Es erschien gleich der Stick als externer Datenträger auf den Bildschirm, aber iTunes wollte ihn einfach nicht anerkennen. Hatte ihn da jemand einfach neu formatiert? - Okay, mal schauen ob ich die Software nochmals installieren kann... Geht nicht! - Schei....! - Da muss ich wohl auf die Apple-Seite gehen und nach Hilfe suchen.... aaaaaahhh, die rote Leuchtdiode deutet darauf, dass die Batterie unten ist... und die blaue Diode? ....heeeeeh??? - Mal schauen ob man Musik hört.... oh Gott, vier komische chinesische schlechtaufgenommene Lieder. Wer hat denn dies draufgespielt? - Niemand! Das war so.
Jetzt dämmert es mir langsam und ich schaue das Ding genauer an... ein echtes Plagiat! - Siehe ein paar Bilder dazu: Bild 1, Bild 2 und Bild 3.
Hatte ja schon von solchen Plagiaten gehört, aber der Gipfel ist, dass hier eine Schweizer Beauty-Firma dieses "Zuckerl" an ihre Kunden schenkt, sobald sie über 400 CHF eingekauft haben. Frechheit!
Hier noch weitere Bilder des mehr oder weniger identischen Plagiates: iPodFun.



Guckst Du hier


Ab November 2006 sollen Käufer der gehobenen Audi-Klasse die Möglichkeit einer iPod-Integration erhalten. Optional lässt sich dann das "Audi Music Interface" für rund 250 Euro zum Neuwagen hinzubuchen, welches unter anderem ermöglicht, den iPod komplett über Multimedia-Interface oder Lenkrad zu steuern (inklusive Sortierung nach Playlists, Künstler, Album, etc). Die Titelanzeige erfolgt sowohl auf dem MMI-Display wie auf dem Status-Display neben dem Tacho. Der iPod selbst findet Platz im Handschufach und wird über den Dock Connector verbunden sowie geladen. Mehr dazu bei Fourtitude.
Mir persönlich gefällt die Lösung noch nich ganzt: Ich würde es begrüssen, wenn auch die Alben im Display angezeigt würden. Und was ist mit Video? Und warum muss ich den iPod mühsam im Handschuhfach verstecken? Warum kein richtiger Dock in der Mitte? - Da bin ich mit meiner 2 jahralten "iceLink"-Lösung besser bedient und kann ebenfalls vom Lenkrad den iPod steuern.

Für die ganz eingefleischten Audio-Fans gibt es einen Röhrenverstärker für den iPod zu kaufen, denn nach der Meinung einiger Experten ist der Klang, der von Röhrenverstärkern erzeugt wird, viel besser als der von Transistorverstärkern. Tja, wer diesen Unterschied hört, der wird generell mit komprimierenden Verfahren wie CD-Audio, MP3 oder AAC nichts anfangen können. Diese Audiophilisten haben sich sowieso den analogen verlustfreien Speicherverfahren zugeschrieben, sprich: die gute alte Schallplatte! - Wen's interessiert, hier die Daten von "Dared MP-5 Stereo Röhrenverstärker":
Danke an Alexander für den guten TippUSB; analog; Kabelklemmen / Bananenbuchsen für Stereo Lautsprecher, Farbe schwarz, weiss oder silber; Ausgangsleistung: 2 x 13 W; Frequenzbereich: 20 - 20 kHz; Klirr-Faktor: <0.5%; Eingangsempfindlichkeit: 300 mV; Fremdspannungs-abstand: >86 dB; Eingangsimpedanz: 100 kOhm; Röhren: 2 x 6N1, 1 x 6E2; Abmessungen: LxBxH - 260x145x130 mm; Gewicht: 4.3 kg; Preis bei Dataquest: 590 CHF.


Ach ja, und ein SoundDock von Bosé in schwarz darf auch nicht fehlen, natürlich mit Fernbedienung



Der Hauptunterschied des Zune zum iPod: seine Besitzer werden einander drahtlos an ihren Lieblingssongs, Hitlisten oder Bildern teilhaben lassen können. Allerdings könnten so erhaltene Musikstücke nur dreimal innerhalb von drei Tagen abgespielt werden. Das Gerät wird mit einer 30 GB-Festplatte und einem 3 Zoll-Display ausgerüstet sein und unterstützt die Medienformate h.264, MP3, AAC und WMA. Das runde Bedienungselement ähnelt dem patentgeschützten iPod-Clickwheel, besteht aber offenbar nur aus vier Knöpfen. Ähnlich wie beim iPod soll es zahlreiche Accessoires geben, darunter ein »Car Pack«, ein »Home A/V Pack« und ein »Travel Pack«. Weitere technische Details bietet das Pressematerial. Überraschenderweise werden keine Angaben zur Batterie gemacht. Wer ein bisschen Werbematerial sehen möchte, der findet eine Fülle bei YouTube: Zune Commercial, Zune Teaser, Zune In Action und Zune In Action II.
Mein persönliches Fazit: ++ grosses Display, + Radio (kommt aber darauf an wie gut der Empfang ist), + Wireless Verbindung (jedoch nur zum Contentsharing, Verbindung Computer?), - Design (sieht billig aus, viel Plastik), -- Navigationsknöpfe (kann mir das Navigieren ohne Clickwheel gar nicht mehr vorstellen), ? Dockingstation, ? Synchronisation, ?? Batterielaufzeit, ??? DRM, ??? "Zune Marketplace".
Das Ding wird sicherlich viele Kids ansprechen, jedoch werden sie wesentliche Punkte nicht begutachten, z.B. die Einkaufsmodalitäten im Store, sprich: Wie wird das Digital Right Management sein? - Es bleiben somit noch viele Fragen offen.
Auffallend ist wiedermal, dass Microsoft just zum Apple Event mit Zune-Infos daherkommt, ganz klar, um die Aufmerksamkeit von Apple abzulenken.


Obwohl es auf den ersten Blick der Knüller zu sein scheint, sind doch 2 Nachteile zu vermerken: Der ViewDock funktioniert nur mit angeschlossenem und laufenden Computer. Es ist also kein Fernsehersatz. Und zweitens hat doch schon jeder einen Monitor am Computer, den er nicht unbedingt ersetzen möchte (geschweige wenn es sich um einen All-In-One iMac handelt).
Mal schauen wie dieses Gerät ankommen wird.

iTunes kommt aber auch mit verbesserter Funktionalität daher, z.B. ist es nun endlich möglich Backups zu erstellen. Das Abspielen von Filmen soll nun auch optimiert worden sein und anscheinend werden bei gekauften Movies die aus Hörbüchern bekannten Kapiteln angewandt. Andere Features sind ein Download-Manager oder das Verwalten mehrerer Bibliotheken.

P.S. Hab mir gleich den grossen iPod bestellt


"iAudioguide" geht in die gleiche Richtung und bietet mehrsprachige Stadtführer. Zum kostenlosen Download stehen momentan Audioguides für Barcelona, London, Paris und Wien zur Verfügung. Die ca. 30MB grossen, deutschsprachigen MP3s führen zu etlichen Sehenswürdigkeiten und geben Hintergrundinfos sowie geschichtlichen Background zu den üblichen Sightseeing-Locations. Professionell produziert und weitgehend werbefrei gibt es zusätzlich Städtekarten im PDF-Format.

Die US-Firma "SpiralFrog" plant ein Portal, auf dem Songs gratis und legal zu haben sind. Dafür müssen sich die Kunden während dem Download mit Werbung berieseln lassen.
Die Hits lassen sich auf MP3-Playern abspielen, jedoch nicht auf CDs brennen. Für die freien Downloads muss sich der Benutzer zudem mindestens einmal im Monat einloggen!
Der Gratisdienst könnte bereits nächstes Jahr in Europa aufgeschaltet werden. Damit fährt SpiralFrog dem Online-Musikladen iTunes von Apple an den Karren. Was das nun auf dem Markt bringt, werden wir ja sehen...

Mal schauen wie Apple reagieren wird und ob es nun einen Video-Store gegen wird.

Guckst Du hier.

Ach ja, für iPod zugeschnittene Keynote-Themes gibt es mittlerweile auch schon, z.B. bei "KeynotePro".

Wer noch zusätzliche Features wünscht wie das Anzeigen der Biografie, Song-Liste und deren Texte, oder ein automatisches Update mehrerer Alben mit Covers in iTunes, der sollte für 9$ die Vollversion kaufen.


Für $29.95 ist die Kappe dein




Wer Wert auf Mode legt und seinen iPod nano immer dabei haben möchte, der soll sich "TuneBuckle" zu Herzen nehmen. Der Gürtel ist sowohl in schwarz als auch in weiss erhätlich, damit die Farbabstimmung zum iPod stimmt. - Eine wahre gelungene Lösung für den Herrn mit Kravatte, und dies nur für 60 Dollar


»Nutzungsbedingungen, Kopierschutzsysteme und ein löchriges Urheberrecht machen die digitale Medienwelt für Konsumenten zu einem rechtlosen Raum« behauptet der Deutsche Verband der Verbraucherzentralen und will Verbraucher anregen, mit einer Musterbrief- und Mailaktion die Deutsche Bundesregierung aufzufordern, bei der geplanten Reform des Urheberrechts die Rechte der Verbraucher besser zu wahren. Weiter fordern die Verbraucherschützer ein Verbot von DRM-Systemen, die in den Computer eingreifen, die uneingeschränkte Nutzung von digitalen Medien in Bibliotheken und Schulen sowie ein Verbot der Herausgabe privater Nutzungsdaten von angeblichen Rechtsverletzern. - Dazu ein interessantes Interview mit einem Rechtsanwalt, der auf das Deutsche Urheberrecht spezialisiert ist.

Apple wird sicherlich demnächst wieder neue iPods herausbringen, mit grösserem Display, mit diesem und jenem... es darf gespannt sein! - Auf jeden Fall sollte sich Apple auch die Konkurrenz gut anschauen. Und ich rede hier nicht von Microsoft, sondern von den Handy-Herstellern, die Schritt um Schritt aufholen und die Integration von Handy und Player schon vornehmen, was Apple ja noch vor sich hat. Ein gutes Beispiel ist der aktuelle Sony-Ericsson W950i, der u.a. eine gelungene GUI mit sich bringt wie beispielsweise das Navigieren nach Alben.

Das gibt sicherlich eine saftige Schadenersatzklage gegen Apple, denn Apple hat den Jungen ja nie vor Blitzschlag gewarnt! - Typisch amerikanisch






Der Fantasie hat man hier freien Lauf gelassen und solche Gadgets zeigen, wie attraktiv der Markt der iPod-Zubehörs immer noch ist. - Wird sich sicherlich im amerikanischen Weihnachtsgeschäft absetzen!



Die Lösung kommt nun mit dem kostenlosen Programm "Fruity": Das ausgewählte Album einfach in das Fruity-Fenster schieben und schon wird Lied um Lied abgespielt. Zusätzlich sucht sich das Programm noch weitere Alben aus, auf die referenziert wurde, und stellt sie im Fenster nebenan bereit. - Einfach und genial!


Eine Aufnahme der damaligen Präsentation an die Presse lässt sich, nachdem es lange Zeit online nicht aufzufinden war, jetzt wieder bei YouTube betrachten.


Einige Städte haben den iPod als Stadtführer entdeckt und bieten mittlerweile sogenannte "audible Audiowalks" zum runterladen an, meistens kostenlos. Lohnenswert ist das Angebot von ItalyGuides und iJourneys, wo für Paris, Rom, Pompeii, Florenz und Venedig schon einiges bereit steht. Bei iPodFun findet sich eine Liste mit weiteren Angeboten anderer Städte, wie z.B. Zürich mit "Züri z'Fuess". Interessant auch die Möglichkeit, ganze Stadtpläne auf den iPod zu bannen. Siehe dazu iPodSubwayMaps.com.

Skurile(oder geschmacklose) Werbung auf Berlin's Strassen. Es ist nicht klar, ob Apple Deutschland dafür verantwortlich ist oder ob jemandem ein tolles Fake gelungen ist. Auf jeden Fall ein Hingucker!
Guckst Du hier.


Was es nicht alles gibt... In den USA sind anscheinend die ersten iPod-Automaten anzutreffen (meistens in Flughafengebäuden), wo Du so neben Gümmibärchen und Coke mal einen neuen iPod kaufen kannst. Natürlich darf der Automat mit dem ganzen Zubehör auch nicht fehlen! - Guckst Du hier.


Update: Scheint doch ein Aprilscherz gewesen zu sein, zumindest gelungen!


Fazit: 10 Dollar hat man im Monat schnell mal für Musik ausgegeben, nur selten bekommt man aber gleich 40 gute Songs für diesen Preis. Zumindest für Musikfans also ein interessantes Angebot ohne grosse Risiken, da monatlich kündbar. eMusic bietet derzeit übrigens 50 kostenlose Downloads für eine Registrierung, man muss aber rechtzeitig wieder kündigen um nicht automatisch kostenpflichtig zu abonnieren. Nachteil: Registrierung läuft nur über Kreditkarte. Ein sehr uncooler Einstieg, daher hier erst einmal ein Deep Link für den besseren Einblick ins Angebot des Abo-Dienstes.

Musik: Cubicle von Rinôçérôse.

Apple ist beileibe nicht der erste Anbieter von Aktivlautsprechern, die sich direkt am iPod betreiben lassen. Im deutschen und österreichen Apple Store finden sich nicht weniger als 30 Produkte – offenbar will das Unternehmen auch selbst von diesem äusserst lukrativen Markt profitieren. iPod Hi-Fi reiht sich unter den teureren Vertretern seiner Zunft ein. Einzig der SoundDock von Bose und die Angebote von Eclipse kosten mehr.


Die
Suche nach der perfekten Schutzfolie für deinen iPod
nano oder iPod Video hat nun ein Ende. Bei
Arktis.de kann sie nun
bestellt werden. Preis: 12,90€.




"The Last iPod Video Guide" bringt sehr viele nützliche Tipps rund um den Video iPod. - Ist in Englisch, aber das sollte für die meisten von euch kein Problem sein.

Wem der iPod einmal gestohlen werden sollte, und dummerweise die Seriennummer vorher nicht notiert wurde, der sollte wissen, dass sich iTunes die letzte Synchronisation mit einem iPod merkt, und somit auch die Seriennummer parat hat! - Einfach in die Einstellungen von iTunes gehen, den Tab "iPod" auswählen und einmal auf den Spruch "Kein iPod angeschlossen" drücken. Voilà, die Seriennummer erscheint!








Mit "Doug's AppleScripts" stehen eine Fülle von kostenlose Scripts für iTunes bereit. Mit diesen Scripts kann man iTunes um nützliche Funktionen erweitern wie Auffinden eines Covers, Auffinden von toten Links, ein Audiofile lesezeichenfähig machen oder mehrere Audiofiles zusammenfügen und mit Kapiteln versehen, ideal für Hörbücher. Die AppleScripts werden einfach im iTunes Script-Ordner installiert und erscheinen dann automatisch im ScriptMenu des Finders.

Ein weiteres MediaCenter für den iPod bietet nun auch DLO mit "HomeDock Deluxe", mit dem man Medien auf dem Fernseher anschauen und auswählen kann. Das gilt für Musik, Video und Bilder. Die Idee ist überzeugend, allerdings hat die Fernbedienung 18 Tasten, und daran muss man sich erstmal gewöhnen. Kostet 150 Dollar.






Speziell das Hauptärgernis auf der iPod-Hochglanzoberfläche, hässliche Fingerabdrücke, können mit diesem neuen Mittel anscheinend schlierenfrei und ohne jeglichen Druck entfernt werden. Dies soll gleichzeitig die Gefahr hässlicher Kratzer minimieren. Mit jeder Anwendung soll der iPod mindestens ein halbes Jahr geschützt. Für 5,95€ kann man es ja versuchen.
Bekanntlich sind auch prominente Leute auf den iPod-Geschmack gekommen. George Bush gab neulich bei SkyNews bekannt, was sich so auf seiner Playliste befindet... und wie so oft, leistet sich W. Bush wieder mal einen Faux-Pas.

Was viele nicht wissen und nutzen: Apple bietet ein sehr ausführliches Video-Tutorial für den iPod im Netz an. Jedes Thema wird da erläutert, auch das Troubleshooting falls der iPod mal nicht mehr will. Foren für Hilfesuchende stehen auch zur Verfügung. Es können auch Handbücher zu den verschiedenen iPods runtergeladen werden. - Hier noch ein Beispiel für den iPod nano.


Nun, wer einen iPod sein Eigen nennt, der hat ja immer eine Art "Backup" im iPod zur Verfügung, zumindest für den grössten Teil der Musikbibliothek. Um die Lieder vom iPod runterzuladen gibt es mittlerweile hunderte von Tools. Mein Favorit heisst Senuti ("iTunes" rückwärts gelesen), da es eine benutzerfreundliche iTunes-mässige Oberfläche hat und gratis ist.