Forscher der NASA konnten neulich die
hellste Supernova
beobachten. Die Explosion ereignete sich in einer
Entfernung von 240 Millionen Lichtjahren. Doch
auch in unserer Nähe könnte sich ein solches
Schauspiel ereignen. Vor seiner Explosion hatte
der Stern sehr viel Masse ausgestossen, und eine
ähnliche Beobachtung machten Forscher nun auch bei
einem Stern in unserer Milchstrasse. Er ist
lediglich 7500 Lichtjahre entfernt:
"Eta Carinae", der
hellste Stern in unserer Milchstrasse! Er besitzt
100 mal mehr Masse als unsere Sonne und leuchtet 5
Millionen mal heller als sie (man stelle sich das
mal vor). Befände sich Eta Carinae in unserem
Sonnensystem, würde er bis über die Bahn des Planeten Jupiter
reichen. Sein Abstand von der Sonne
beträgt immerhin 770 Millionen Kilometer.
Nun scheint Eta Carinae am Ende seines Lebens zu
sein. Eine gewaltige Supernova wird jederzeit
erwartet. "Über die nahe Zukunft von Eta Carinae,
die sich in zehn Minuten oder erst in 1000 Jahren
ereignen wird, können wir im Augenblick nur
spekulieren", erläutert der Deutsche
Astronom Prof. Dr. Thomas Henning, "sicher ist
nur, dass unsere Erde davon weit genug entfernt
ist, um irgendetwas abzubekommen." Aber
gerade in diesem Punkt sind sich nicht alle
Wissenschaftler einig. "Je nach Art der
Explosion und Richtung der Auswürfe könnten
Gamma-Strahlen und Materie in grosser Menge
Richtung Erde gelangen", so beispielsweise
die fachliche Analyse von Michael
Richmond des Rochester Institute Of
Technology (siehe auch die Artikel
"Possible Hypernova Could Affect
Earth", "Ask an Astrophysicist"
und "Hypernovae"). Und zum
Schluss nochmals eine Gegenaussage des renomierten
Deutschen Astronomie-Professors H. Lesch aus
seiner "Alpha Centauri" Sendung
"Was ist Eta Carinae?"
(Real-Stream): "Eta Carinae, ein weiteres
Beispiel aus der Cosmic Horror Picture Show...
Gefahr für die Erde? - Alles Quatsch, nichts als
Angstmacherei!"
Schliessen wir uns doch der Mehrheit an: Diese
Explosion wird die "beste Sternen-Show in der
Geschichte der modernen Zivilisation werden"!
Danke an Elezer für den interessanten Tipp
.
Das Bayerische Fernsehen bietet seit einigen
Jahren eine interessante Sendung für Sterngucker:
"Alpha Centauri". Hier
werden allwöchentlich in knappen 15 Minuten Fragen
aus Astronomie und Astrophysik vom Deutschen
Professor Harald Lesch beantwortet: "Was sind
Schwarze Löcher?", "Was ist eine Supernova?", "Was
sind Warps?", etc. Aber auch auf Fragen wie
"Gibt es Schnaps im Weltraum?" und
"Soll man sich ein Haus auf Mallorca
kaufen?" weiss er eine Antwort zu geben. Und
dabei bringt er all diese Themen auch ohne
Animationen wunderbar und verständlich rüber,
einfach mit Tafel, Kreide und Handbewegungen. -
Wie in der Schule eben, aber trotzdem spannend!
Alle Sendungen gibt es im Archiv zum nachgucken
.
"Verschwörungstheorien reduzieren komplexe
Zusammenhänge auf einen Sündenbock und sind deshalb
als Mittel der Verdummung und der Propaganda überaus
wirkungsvoll und erfolgreich." schreibt Mathias
Bröckers in Telepolis. Diese
Aussage hat sich meiner Meinung nach durch 9/11
bestätigt, und mit "Bin Laden" wurde sogleich der
ideale Sündenbock gefunden.
Die damaligen Geschehnisse sind uns allen bekannt.
Jedoch dürfte einigen entgangen sein, dass die
Vorgehensweise zur Klärung der Urheberschaft dieser
Terroranschläge sehr fragwürdig verlaufen ist. Die
Spuren, die die verdächtigen Hijacker hinterlassen
hatten – ein Koran im Mietwagen, Testament und
Fluganleitungen auf Arabisch usw. – passten
auch eher in einen simplen Vorabendkrimi, als in eine
ausgeklügelte und komplizierte Terror-Operation.
Diese Ungereimtheiten wurden dann aber in der Folge
nicht geklärt, sondern erweiterten sich rasch zu
einer langen Liste mit ungeklärten
Fragen.
Wer hier mehr erfahren möchte, dem empfehle ich diese
interessante Sendung des WDRs aus
dem Jahre 2003.
Die Chinesen sind wohl die Weltmeister beim
Kopieren von Produkten. Chinesische Plagiate
gibt es mittlerweile in jeder Branche:
Textilwaren,
Handys,
Motorräder und sogar
Autos. Die Einfuhr
solcher Produkte ist bekanntlich verboten.
Zollbeamten haben da viel Arbeit und wo früher nur
kiloweise konfisziert wurde, muss heute gleich
tonnenweise gefälschte Ware am Zoll aufgehalten
werden (mehrheitlich aus China
kommend).
Obwohl die chinesische Regierung seit längerem
verspricht energisch gegen den Diebstahl geistigen
Eigentums vorzugehen, ist sie nun von der
US-Regierung vor die Welthandelsorganisation
gezerrt worden, in erster Linie wegen
Duldung massenhafter Raubkopien. Aber die Chinesen
scheinen immer dreister zu werden: "Brand
Hijacking" hiesst das Stichwort. Dabei versucht
man gleich eine ganze Firma zu kopieren, so
geschehen mit der japanischen NEC!
Last but not least, die Chinesen haben auch schon ein
Merkel-Plagiat
erstellt .
Zum Thema Plagiate empfehle ich noch die Sendung
"ARD Ratgeber Technik"
vom 18.02.06 (RealVideo).
"Wir stehen vor der gewaltigsten
Klima-Umwälzung seit der Eiszeit." Dies ist die
Botschaft und Warnung von Al Gore, dem ehemaligen
amerikanischen Vizepräsidenten, der seit Jahren
weltweit Vorträge über dieses Phänomen hält. Seine
Beweisführung ist dabei ein multimediales Spektakel
(das übrigens mit Apples Keynote-Programm gehalten
wird), das mit grafischen Analysen, beeindruckenden
Fotos, etwa von geschmolzenen Gletschern, filmischem
Archivmaterial und sogar Cartoons aufwartet. Auch auf
Reisen zwischen seinen Vorträgen zeigt Gore sich als
Einzelkämpfer für die gute Sache.
"Eine Unbequeme
Wahrheit" ist ein "Muss" für
jedermann! Und wer mehr zu diesem Dokumentarfilm
erfahren möchte, der soll doch in die
Schatzkammer reinschauen
.
"HyFish" heisst ein Modell-Flugzeug, das
aussieht wie ein Fisch und von einer Brennstoffzelle
angetrieben wird. Wasserstoff dient als
Energiequelle, und das Design ist von der Form eines
Fisches inspiriert. Entwickelt wurde das Fluggerät
von den Designern und Konstrukteuren des Schweizer
Unternehmens Smartfish GmbH, die
einen Prototypen schon 2003 in die Lüfte fliegen
liessen (siehe Video). Ihre Vision
ist es, ein fischähnlich geformtes Reiseflugzeug
zu bauen, das 900 km/h schnell ist und dabei nicht
wesentlich mehr Brennstoff verbraucht als ein
Auto.
Die Wissenschaftler des
DLR-Instituts für Technische
Thermodynamik verfolgen dagegen in Zusammenarbeit
mit Smartfish GmbH zunächst ein anderes
Entwicklungsziel: Sie haben nun ein
ferngesteuertes, unbemanntes Flugzeug konstruiert,
das bei einer Spannweite von 1,2 Metern nicht mehr
als 6 Kilogramm wiegt und seine Energie komplett
von einer 1 kW-Brennstoffzellensystem bezieht.
Vorwärtsgetrieben wird das Flugzeug mit einem
integrierten Propeller, einem so genannten
Impeller-Antrieb (siehe Video).
Neulich hat die französische SNCF mit dem TGV einen
neuen Geschwindigkeitsrekord auf
Schienen aufgestellt: sagenhafte
574.8 km/h! Der aufgerüstete Typ V150 schaffte die
neue Höchstleistung auf der Strecke
Paris-Strassburg. Jetzt kündigt Frankreichs
Staatsbahn im Temporausch schnellere Serienzüge
an. Mal warten bis die ersten Zugsurfer das neue
Angebot wahrnehmen (beim ICE war dies ja schon der
Fall - guckst Du hier).
Die Rekordfahrt wurde natürlich aufgenommen. Die
spannendsten Ausschnitte sind hier zu sehen.
Danke an Elezer für den Tipp .
"2057 - Unser Leben In Der
Zukunft" ist eine neue
wissenschaftliche Dokumentation im ZDF, die man
jedem wärmstens empfehlen kann. Fliegende Autos,
Ersatz-Organe aus dem Drucker, Chips im Gehirn.
Die Dokumentation zeigt eine Vision des
menschlichen Alltags in 50 Jahren. Der dreiteilige
Film - eine Kombination aus dokumentarischem
Material und fiktionalen Szenen - ist im Fernsehen
schon angelaufen, aber kann jederzeit im Internet
abgerufen werden. Zum Abspielen ist der Windows
Media Player oder der RealPlayer nötig. Die erste
Folge "Der Mensch" führt durch die Welt künftiger
Medizin und Gesundheitsfürsorge, der zweite Teil
"Die Stadt" behandelt das Datensystem der Zukunft,
und Teil 3 "Die Welt" zeigt Ideen zur Lösung der
aktuellen Energieproblematik.
Übrigens, das ZDF bietet diese Sendung auch als
Podcast an .
Nebst der Bildersuche in Google gehört
"PicSearch" zu einer
der grössten Bilder-Suchmaschine. Die Suche mit
booleschen Operatoren ist möglich und als
familienfreundliche Suchmaschine filtert PicSearch
anstössiges Bildmaterial. Die erweiterte Suche
ermöglicht auch nach animierten Bildern, nach
Bildergrösse oder nach Farbe zu suchen.
Das ZDF schickt den Internet-Benutzer mit dem
Raumschiff Pegasus auf eine
animierte Erkundungsmission durch das
Sonnensystem. Die verschiedenen Planeten und Monde
können angesteuert werden und der Bordcomputer
präsentiert Informationen, Bilder und Videos zu
den verschiedenen Himmelskörpern. - Gut gemacht!
Unter der Leitung der NASA gibt es eine
wissenschaftliche Gruppe, die die so-genannten
"Near-Earth Objects"
(NEOs) erforschen, d.h. erd-nahe Objekte. Hier
können auch Hobby-Astronomen mitmachen, und bei
der Entdeckung eines neuen Objekts winkt die
Benennung mit dem eigenen Namen. Jedoch soll hier
nicht der mögliche Ruhm in den Vordergrund gesetzt
werden, sondern die wichtige Frage, ob die Erde in
einem Kollisionskurs mit einem Kometen oder
Asteroiden steht.
"Armageddon" lässt
grüssen! Der Film zeigt bekanntlich den Einschlag
eines grossen Asteroiden auf die Erde und die
Abwehr mit Sprengstoff. - Wie sieht es nun aber in
der Realität aus? Diese Frage stellt sich auch Dr.
Lutz Schmenkel vom Astronomischen Rechen-Institut
in Heidelberg (siehe CineZone).
Gemäss NASA besteht nun die Gefahr, dass ein
Asteroide mit dem Namen "Apophis", der nur 140
Meter lang ist, am 13. April 2036 mit der Erde
kollidieren könnte. Siehe dazu die
"Impact Risks" der
NASA, auf der auch Apophis mit der Bezeichnung
"2004 MN4" aufgelistet wird. Statistisch gesehen
liegt aber die Wahrscheinlichkeit einer Kollision
mit Apophis nur bei 1 zu 45'000 (was nicht viel
ist, aber mehr als der Durchschnitt).
Wie kann nun eine solche Kollision vermieden werden?
- Sprengstoff à la Armageddon? - Muss nicht sein,
anscheinend würde eine kleine Richtungskorrektur des
Objekts genügen, die man im Falle Apophis in 12 Tagen
mit einem "ionen-basierten Schleppdienst"
bewerkstelligen könnte. Pläne für eine solche Mission
sollen ab 2009 konkretisiert werden (siehe dazu
diesen interessanten Artikel von CNN).
Danke an Elezer für den Tipp .
Noah Kalina hat sich die Mühe gemacht und in den
letzten 6 Jahren jeden Tag ein Bild von sich
aufgenommen. In einem Film zusammengefasst ergibt
dies eine interessante Dokumentation über sein junges
Leben (bzw. Reifen):
Und wer mehr von seinem Projekt erfahren möchte - ja,
das heisst dass er weiterhin Bilder von sich knippst
- der sieht mehr auf seiner Homepage.
Danke an Alex für den Tipp .
Eine tolle Dokumentation mit Aufnahmen und Bildern
zur diesjährigen Luzerner Fasnacht bietet Roger Levy
in seinem KulturTV-Blog an:
Und wer uptodate gehalten werden will, der kann sich den
Feed abonnieren.
Immer mehr Fernsehsender finden den Weg ins
Internet. "Zattoo" hat für den
deutschsprachigen Raum bis heute wohl die beste
Lösung präsentiert. Wer aber einmal durch das
weltweite Angebot zappen möchte, der soll bei
"Global iTV"
reinschauen. Hier gibt es über 6000 Sender und
schön nach Länder sortiert, jedoch sind einige nur
als Video-On-Demand (VOD) erhältlich. Ebenso ist
die Qualität der Streams von Sender zu Sender
unterschiedlich, und ab und zu ist ein externer
Player notwendig. Summa summarum aber ein tolles
Portal für Internet-Fernsehen.
Das ZDF plant Folgen seiner neuen Krimiserie
"KDD –
Kriminaldauerdienst" jeweils einen
Tag vor der TV-Ausstrahlung im Internet zu zeigen.
Die Premiere der Serie wird am 2. Februar sein und
wird dann immer freitags um 21:15 Uhr
ausgestrahlt. Das heisst, dass bereits am
Donnerstag vorher die Folge im Netz zu sehen sein
wird. Voraussetzung für den Abruf der Videos in
Fernsehqualität ist ein schneller
Internet-Anschluss mit einer Übertragungsrate von
mindestens 1500 kbps. Wer eine Sendung verpasst,
der kann sie in der ZDFmediathek
nachholen. Interessant wird sein, ob das ZDF ihr
Internet-Angebot auch im iTunes Store anbieten
wird, sobald dieser in Europa für Filme und
TV-Shows eröffnet wird, und dies soll ja demnächst
geschehen .
Von 1966 bis 1972
machten die Amerikaner einen regelrechten "Run" zum
Mond. Wie wir wissen war das berühmteApollo-Programmab Mission 11
erfolgreich und brachte 1969 die ersten Menschen
auf den Mond (zumindest meinen wir es). Die NASA
brachte es damals auf ganze 6 erfolgreiche
Mondlandungen, die mehrmals dokumentiert wurden.
Was aber neu ist, das sind folgende professionelle
Panoramabilder, die auch noch mit dem
entsprechenden Funkverkehr untermalt sind:
"Apollo 11", "Apollo 12", "Apollo 14", "Apollo 15", "Apollo 16" und "Apollo 17" (QuickTimeerforderlich).
Ach ja, und wer Hinweise findet, dass die Mondlandung
ein riesiger Schwindel war, der soll sie doch posten.
Meine Wenigkeit hat nichts gefunden.
Wer mal den iPod auf die Seite legen möchte um
zu einem guten Buch zu greifen, der sollte vorher bei
"Krimi-Couch"
vorbeischauen und sich beraten lassen. Hier findet
man viele Krimis aufgelistet und von Lesern
bewertet. Schön auch die Biographien der vielen
Autoren und die übersichtliche Auflistung ihrer
Werke. Eine Suchfunktion darf natürlich nicht
fehlen, ebenso brauchbar die vielen Tipps von
Gleichgesinnten.
Toll gemacht .
Mit "Google Earth" kann man
bekanntlich die ganze Welt erforschen. Mit ein
bisschen Geduld können auch aussergewöhnliche
Szenen entdeckt werden, wie zum Beispiel in diesen
zwei Filmen dargestellt:
Bei "Impossible World" gibt
es jede Menge Informationen zu Bilder, Kunst und
Animationen unmöglicher Objekte und Figuren. Wie
etwa solche unheimliche unendliche Treppen von
M. C. Escher (ein
Glück, dass ich immer nur den Lift benutze), oder
die illusionären Bilder von neuzeitlichen
Künstlern wie Sandro Del Prete.
Interessante Online-Spiele rund um's geografische
Wissen bietet "GisIT". So müssen
beispielsweise im "Weltspiel" 10 zufällig gewählte
Länder per Mausklick lokalisiert werden. Eine gute
Übung um seine Geografie-Kenntnisse aufzufrischen!
Justin Long, bekannt aus der "Get A Mac"-Kampagne, steigt
nun gross ins Hollywood-Geschäft ein und wird im
Sommer 2007 neben Bruce Willis im
Action-Streifen "Live Free or Die Hard" zu sehen
sein. Justin Long spielt dabei einen auf
Bewährung entlassenen Computerfreak, der John
McClane (Bruce Willis) hilft, Cyber-Terroristen
zu jagen. - Guckst Du hier.
Mag dies der Grund sein, wieso Justin Long aus der
Apple-Kampagne aussteigt?
"gMap-Pedometer" ist ein
nettes Tool um Streckenlängen - sei es zu Fuss
oder auf dem Bike - herauszufinden und zeigt
auch gleich die Anzahl verbrauchter Kalorien an.
Dabei bedient sich das Tool der Karten von
Google Maps und ist als eine Erweiterung (oder
Hack) zu sehen.
Wie das Tool zu handhaben ist, das kann hier (H624 - 19MB) angeschaut
werden.
Mein Bruder ist gelernter Möbel-Schreiner und
hat mich neulich gefragt, was ich denn zu Weihnachten
wünsche. Kein Problem, bastle mir so einen
multifunktionalen Fletcher-Tisch nach, und wenn
noch ein bisschen Holz übrig bleibt, dann hät
ich noch gern ne Jacht dazu.
Guckst Du hier .
Ab und zu sucht man nach Synonymen, d.h.
sinnverwandte Wörter, aber es kommen einem einfach
nicht die richtigen Wörter in den Sinn. Da hilft nur
noch ein Nachschlagewerk und wenn möglich online. Zu
empfehlen ist die Seite "Wie sagt man noch?", die es
ermöglicht, auch eigene Synonyme zu ergänzen.
Und Fremdwörter sind dieser Seite auch nicht
fremd.
Endlose Diskussionen um das neue Urheberrecht
und wilde Drohgebärden seitens der Musikindustrie
führen dazu, dass man dem Bruder die selbst
zusammengestellte 'Best Of Rock'-CD mit einem unguten
Gefühl im Bauch zu Weihnachten schenkt, und man nicht
weiss, ob man die teuer erstandene U2-Sammlung nach
dem Rippen in iTunes nun wieder auf eBay verhökern
darf oder man zeitgleich mit dem Verkauf auch die
Tracks wieder aus iTunes löschen muss.
Die Antworten auf diese und eine Menge weiterer
Fragen finden sich auf "iRights.info". Das Infoportal
zum Urheberrecht in der digitalen Welt hat es
sich zur Aufgabe gemacht, die oft komplexen
Sachverhalte rund um Text, Bild, Audio und Video
im Web für den Laien verständlich zu machen. So
ist hier u.a. nachzulesen, wieso es in Australien mutig ist, "Happy
Birthday" zu singen ohne dass gleich eine
Strafanzeige winkt.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA wird am 15.
November erstmals Live-Bilder von der Internationalen
Raumstation ISS in HD-Qualität zur Erde senden. Die
Übertragungstechnik wurde im September mit der
Raumfähre Atlantis zur ISS gebracht. Ausgestrahlt
wird die erste Sendung in Nahezu-Echtzeit bei
Discovery HD Theater. Wer die
Übertragung jedoch verpasst, der soll doch bei
NASA TV reinschauen. Da gibt
es regelmässig Video- und Live-Aufnahmen aus dem
All .
Bolemie ist ein bekanntes
Krankheitsbild junger Frauen und Mädchen, deren
Lebensziel es ist, Fotomodell zu werden und
eines Tages über den Catwalk zu laufen. Um
diesem Problem entgegenzuwirken, hat nun Dove,
ein Hersteller von Seife und Schönheitscremes,
Workshops für Mädchen lanciert, wo sie lernen
sollen mit dem Schönheitswahn unserer
Gesellschaft umzugehen und sich vor der Illusion
des Supermodell-Lebens zu hüten. Hier ein
eindrücklicher Film dazu. Der Slogan dazu:
"No wonder our perception of beauty is
distorted. It's a little reminder that even
supermodels don't look like supermodels."
Danke an Caro für den interessanten Tipp .
Mein Vater ist Philatelist, d.h.
Briefmarkensammler. Und wie es so ist, ist das
Briefmarkensammeln für einen Philatelisten das
schönste Hobby das es geben kann, aber auch ein
aufwendiges und meistens sehr zeitraubendes (die
Verwandtschaft kann da ein Liedchen singen). Aber für
einen Aussenstehenden nicht sofort ersichtlich, ist
dass sich ein Philatelist sehr viel mit Geschichte
befasst, denn jede Briefmarke und jede Postkarte
erzählt ein Stück Geschichte.
Und so habe ich mich neulich von meinem Vater
belehren lassen, dass man vor dem Zweiten Weltkrieg
versuchte, Briefe und Karten mit einem
raketenbetriebenen Flugkörper zu befördern. Die
ersten Versuche gehen auf das Jahr 1931 zurück.
Damals startete der Österreicher Friedrich Schmiedl die erste
Postrakete der Welt in Graz und transportierte
damit rund 100 Briefe in einen nahegelegenen Ort.
Weitere erfolgreiche Postraketenstarts folgten in
den folgenden Monaten. Der junge Erfinder und
Konstrukteur plante sogar eine eigene
Raketenpostlinie Laibach-Graz-Basel zu eröffnen.
Im Jahr 1934 wurden seine Versuche jedoch jäh
beendet. Schmiedl hatte zur Finanzierung seiner
Versuche die beförderten Poststücke mit eigenen
"Wertmarken" frankiert, welche die
Haupteinnahmequelle für seine Experimente waren.
Diese Vorgangsweise wurde von der österreichischen
Post durch eine Verordnung unterbunden. Zusätzlich
wurde der Besitz von Sprengstoff verboten und
unter Todesstrafe gestellt, wodurch Schmiedl
gezwungen war, seine Treibstoffvorräte zu
vernichten.
In Deutschland fingen mittlerweile andere Forscher
die Idee der Raketenpost auf. Einer von ihnen hiess
Gerhard Zucker, der zunächst in
England sein Glück versuchte. Als aber der Zweite
Weltkrieg ausbrach wurde er nach Deutschland
zurückgeschickt, wo er einige Jahre in Haft sass,
da er nicht mit den Nationalsozialisten
kooperieren wollte. Nach dem Weltkrieg führte er
wieder Raketenversuche durch, wurde ihm aber
schnell untersagt, da man befürchtete, dass diese
Versuche unter ziviler Tarnung Militärtechnologie
entwickeln könnten.
Europaweit kam es somit nicht über ein paar Versuchen
hinaus und die ganze Technologie wurde in den 70er
Jahren definitiv begraben. Hier noch ein paar
Postkarten aus jener Zeit, die das ganze
dokumentieren: DE, AUT1 und AUT2.
Google hat bekanntlich die ganze Welt schon
"vermappt" und stellt die Karten öffentlich zur
Verfügung. Nun hat sich ein Programmier gedacht, dass
man daraus eine einfache Flugsimulation machen
könnte: mit einem kleinen Propellerflieger wird dabei
über eine vorher ausgewählte Stadt (u.a. auch Zürich)
geflogen, und wem's Spass macht, der kann auch ein
paar Bomben loswerden...
Ein idealer Trainingsplatz für all die
Terrorsüchtigen (und wer weiss wie lange diese Seite
noch im Netz bleibt). - Guckst Du hier.
Also, neulich im Büro, wo ich nur von
Windows-Maschinen umgeben bin, erhielt ich eine Email
von meinem Netzwerk-Betreiber (mein Arbeit-geber sei
hier nicht verraten).
Ich dachte mir: hheeeeeehhhhh? Spinn'ich? Was soll
das? Jetzt werden bei uns sogar Microsoft-Produkte
auf Microsoft Windows als unsicher eingestuft. Das
gibt's ja nicht! Und der Quicktime-Player wird
toleriert. - Höchste Zeit, dass wir auf OS X
umsteigen!
Guckst Du hier .
Wer den "Bauchnabel der Welt" sucht, der wird
in Sibirien fündig. Die Ortschaft Mirna ist eine
typische russische Minenstadt, wo nach Diamanten
geschürft wird. Auffallend ist nur, dass man da seit
Jahrzehnten am gleichen Loch bohrt, sodass hier die
grösste Aushebung der Welt entstanden ist, mit 1.25
km Durchmesser und 525 Metern Tiefe. Man erkennt es
sogar von den Satelliten! Guckst Du hier.
Muchas Gracias an Lori für den Tipp .
Die 2 Darsteller aus der "Get A Mac"-Reihe
haben in den USA mittlerweile schon Kultstatus. Der
"I'm A Mac"-Guy ist schon in Hollywood gelandet und
kommt demnächst mit der Tennie-Komödie "Accepted" in unsere Kinos.
Aber auch der "I'm A PC"-Guy kommt sehr gut an
und schlängelt sich durch die Talkshows. -
Neulich hat er versucht, die "Netzneutralität"
zu erklären. Guckst Du hier .
BUUAAAAAHHHHH, das war
ein Krimi: Penalty-Schiessen im Finale ist immer eine
Nervensache und diesmal ist es für uns glücklich
ausgegangen... aber summa summarum - über das ganze
Turnier hinweggesehen - ist Italien ein würdiger
Sieger , n'est-ce pas?
Letzten Winter
hat DaimlerChrysler ein neues Bremssystem
vorgestellt, das bei der Generalprobe vor der Presse
versagt hat. Der misslungene Crash-Test der Mercedes
S-Klasse hatte hohe Wellen geschlagen. Stern TV war
damals dabei und hat das Ganze filmisch dokumentiert.
Peinliche Sache! - Guckst Du hier
(Download - 69MB/Stream).
Mehr sei hier nicht verraten .
"Dict.cc" ist eine gute Alternative zu
"Leo", das wohl bekannteste Deutsche
Wörterbuch im Internet. Jedoch lässt sich bei
Dict.cc nur zwischen Deutsch und Englisch
übersetzen, dafür ist der Wortschatz schon recht
gross und ständig am Wachsen. Dict.cc möchte es
seinen Benutzern ermöglichen - nach dem Vorbild
von Wikipedia - Wissen mit anderen zu teilen: Wenn
eine bestimmte Deutsch-Englisch-Übersetzung noch
nicht im Wörterbuch enthalten ist, kann sie von
jedem Benutzer eingetragen werden. Bevor die
Übersetzung für alle sichtbar wird, muss sie von
mehreren anderen Besuchern geprüft werden.
"Ein Zweibein
sitzt auf einem Dreibein und isst ein Einbein. Da
kommt ein Vierbein und klaut dem Zweibein das
Einbein. Da nimmt das Zweibein das Dreibein und
schlägt es dem Vierbein auf den Kopf".- Können
Sie diese Geschichte jetzt frei wiedergeben?
"I Can Read Your
Mind...". - Oder: Denk an etwas, und die künstliche
Intelligenz wird versuchen, es zu erraten, indem sie
eine Reihe einfacher Fragen stellt. Mit
"20Q" ist der Spassfaktor da, denn
die Fragen sind gut ausgedacht und wenn nötig wird
man nachträglich noch korrigiert. - Super gemacht!
...und übrigens, das Spiel ist auch fürs Handy zu
haben.
Seit den Erfolgen
mitToy Story,Das Grosse
Krabbeln,Antz,ShrekundIce Age, werkelt die Filmindustrie
fleissig an Animationsfilmen. Nebst den aktuellen
KnüllernIce Age 2,CarsundOver The
Hedge,
ist für Ende Jahr noch ein Knüller angekündet:
"Happy Feet", in dem tanzende und singende
Pinguine die Hauptrolle spielen. Die Trailers muss
man sich unbedingt geben, und wer eine gute
Internetleitung hat, der soll sich jeweils eine
High Definition Version (HD) gönnen.
Die politische
Laufbahn von Silvio Berlusconi könnte am Wochenende
zu Ende gehen, denn in Italien wird neu gewählt! Ich
dürfte auch, aber ich weiss nicht welches "Übel" ich
wählen soll.
Auf jeden Fall, die Zitate von Berlusconi - oft unter
der Gürtellinie - sind eine Sammlung wert, so wie es
der Tages-Anzeigerhierpräsentiert.
Dieses Lied kennt
wohl jeder und die Filmszene mit Gene Kelly aus dem
Jahre 1952 ist weltbekannt. Volkswagen hat sich die
Szene für einen ihrer Werbespots in England genommen
und ganz schön "frisiert".
Um über alle
Artikel was zu suchen, empfiehlt sich die RSS-Feeds
zu benutzen, denn sie listen alle Artikel auf und
haben mit Safari eine Suchfunktion integriert. Den
dazu gehörenden Feed findest Du im Seitenmenu unter
"RSS Feed mit
Suche". Und
falls Dir der Feed nicht alle Artikel auflistet, dann
solltest Du den Feed-Cache löschen, indem Du in den
Safari-Einstellungen unter dem Reiter RSS den Knopf
"Jetzt entfernen" drückst, um alle Artikel neu zu
laden.
Die Autobranche
ist bekannt für ihre Werbe-Bemühungen. Die meisten
lassen einfach ihr neustes Modell durch die Gegend
sausen, mit toller Musik oder schönen Frauen.Hondahat sich hier was anderes
ausgedacht: Wie wär's wenn man das Auto in ihre
Bestandteile präsentiert und diese miteinander
Domino spielen lässt?
Die Rubrik
"Panoramabilder" ist nun eröffnet. Hier findest
Du in regelmässigen Abständen von mir erzeugte
Bilder. Ich benutze dabei die Software
"Stitcher" von RealViz, mit derman sowohl kugel-,
würfelförmige, zylindrische und planare Panoramen
erzeugen kann. Ausserdem ermöglicht es die
vollautomatische Korrektur von
Objektiv-Verzerrungen, automatisches Stitching und
vieles mehr.
Weblogs erfreuen
sich immer grösserer Beliebtheit. Jede Sekunde soll
im Internet ein neues Blog starten, wie die
US-FirmaTechnoratimitteilte. Jeden Tag werden 75
000 Weblogs eröffnet und täglich 1,2 Millionen
neue Einträge erstellt. Insgesamt hat Technorati
in seinem "State of the Blogosphere" 27,2
Millionen Blogs gezählt. Im Oktober 2005 waren 19
Millionen. 13,7 Millionen Blogger sind auch drei
Monate nach Eröffnung ihres Blogs noch aktiv. Im
Oktober waren es 10,4 Millionen. - Da liege ich ja
voll im Trend!
Wer im Internet nach
Video-Aufnahmen aller Art stöbern möchte, der findet
mit dem Service "SearchForVideo" ein gutes
Hilfsmittel. Einfach mal ausprobieren.
Die Bibliothekare der
Universität im texanischen Austin haben ein Faible
für Landkarten. Auf ihrerHomepagehaben sie eine grosse Sammlung
von Karten aller Art zusammengetragen. Sie umfasst
viel eigenes Material, das offenbar aus Büchern
kopiert wurde. Darunter findet sich auch
Historisches, aber auch Karten mit aktuellem
Bezug, etwa zur Verbreitung der Vogelgrippe.
Daneben findet sich auch eine umfassende
Linksammlung zu anderen Webseiten mit
Kartenmaterial.
Im Juli 2005 war das
Space Shuttle "Discovery" wieder unterwegs. Nach dem
Schicksalschlag derColumbiawar bei diesem Raumflug das
Augenmerk ständig auf die Aussenwand des Shuttles
gerichtet. Beim Rendez-Vous mit der ISS hat
dieNASAein paar Kontrollen durchgeführt
und u.a. dieses tolle Foto geschossen. Wer sich
auskennt, sieht sofort wo man sich gerade
befindet.