
Diese Technologie funktioniert auch auf Macs und ist plattformunabhängig, d.h. man kann ohne weiteres die Verbindung zwischen Macs und Windows-Maschinen aufbauen. Und das Tolle daran ist: die Software dazu ist gratis!
Wie stellt man nun so eine Verbindung her? - Dazu müssen zuerst zwei Dienste am Mac aktiviert werden: Gehe in die Systemeinstellungen -> Sharing -> Dienste und aktiviere den "Apple Remote Desktop"-Dienst. Wichtig hier, dass der Eintrag zu VNC-Benutzer angeklickt ist. Dann gehe in den Bereich Firewall und benutze den Knopf "Neu", wo Du den VNC-Dienst auswählst. Bei der Software muss man zwischen dem "Client" (derjenige der die Kontrolle ausübt) und dem "Server" (derjenige der kontrolliert werden soll) unterscheiden. Mittlerweile gibt es eine Fülle an Software dazu. Die wohl besten Lösungen für Clients heissen "Chicken Of The VNC", "VNCViewer" oder "VNCDimension", für den Server empfiehlt sich "OSXvnc" oder "Share My Desktop". Die Installationsanleitungen befinden sich auf den betreffenden Seiten.


Mehr dazu bei den KIK-Seminaren.

Danke an Silvan für den Tipp






Danke an Silvan für den Tipp




James R. Stoup, ein Schreiberling bei Apple Matters, geht sogar einen Schritt weiter und prognostiziert das Ende von Windows. Interessanter Artikel!


Einige Städte haben den iPod als Stadtführer entdeckt und bieten mittlerweile sogenannte "audible Audiowalks" zum runterladen an, meistens kostenlos. Lohnenswert ist das Angebot von ItalyGuides und iJourneys, wo für Paris, Rom, Pompeii, Florenz und Venedig schon einiges bereit steht. Bei iPodFun findet sich eine Liste mit weiteren Angeboten anderer Städte, wie z.B. Zürich mit "Züri z'Fuess". Interessant auch die Möglichkeit, ganze Stadtpläne auf den iPod zu bannen. Siehe dazu iPodSubwayMaps.com.


Mit
iChat lässt sich im Moment am besten
eine Video-Konferenz führen, zumal die Bildrate um
einiges schneller ist als bei anderen Chat-Tools.
Um aber in den Genuss einer Video-Konferenz mit 3
bis 4 Leuten zu kommen, braucht es gewisse Punkte,
die zu beachten sind:
1. iChat benötigt die Firewire-Kamera
iSight.
2. Der Upstream
muss für
Teilnehmer mindestens 100
kbps sein, beim
Gastgeber sogar 384 kbps! - Am besten
hier mal einen Speedtest machen.
3. Die Firewall muss in den Systemeinstellungen
richtig eingestellt werden. Dabei sollte der
UDP-Verkehr nicht blockiert werden (siehe
Systemeinstellungen > Sharing > Firewall >
Weitere Optionen)! - Die Ports-Einstellungen sollten
von vornherein stimmen, jedoch sollte man bei
Problemen in Erwägung ziehen hier den iChat-Dienst
manuell zu aktivieren, in dem man die Ports öffnet,
und zwar 5190, 5220,
5222, 5223, 5298 für TCP und 5060, 5297,
5298, 5353, 5678, 16384-16403 für UDP. Dazu den Knopf "Neu"
benutzen und dann Dienste "Andere" auswählen.
4. Falls die Video-Konferenz immer noch nicht
funktioniert, kann es sein, dass die betreffenden
Ports am ADSL-Gerät (NAT-Router) geschlossen sind.
Dazu muss man die Einstellungen des Geräts anpassen
(siehe dazu auch die Bedienungsanleitung des Geräts
fürs Login). Das Öffnen der Ports nennt man
"PortForwarding".
Wähle hier dazu dein ADSL-Gerät, danach die
Angaben unter iChat. Weiterhin braucht es eine
statische IP-Adresse, die mit den Ports gemappt
werden muss. Mehr zu den Einstellungen bei
PortForwarding, Apple und bei Ralf Johns' iChat
Pages.
5. Falls es immer noch nicht funktioniert, kann man
versuchen den Hauptport für AOL zu ändern (falls man
einen AIM-Account benutzt). Gehe dazu in die
iChat-Einstellungen > Accounts >
Servereinstellungen. Der Port ist normalerweise 5190,
anscheinend funktioniert auch Port
440. Um den zu
ändern, muss man sich zuerst von AIM abmelden
(Befehl-L).

Wer sonst noch Anti-M$-Seiten sucht, der kann bei "Just Say No To Microsoft", "Microsuck", "What's So Bad About Microsoft" oder "Boycott Microsoft" reinschauen.
Seit den Erfolgen mit Toy Story, Das Grosse Krabbeln, Antz, Shrek und Ice Age, werkelt die Filmindustrie fleissig an Animationsfilmen. Nebst den aktuellen Knüllern Ice Age 2, Cars und Over The Hedge, ist für Ende Jahr noch ein Knüller angekündet: "Happy Feet", in dem tanzende und singende Pinguine die Hauptrolle spielen. Die Trailers muss man sich unbedingt geben, und wer eine gute Internetleitung hat, der soll sich jeweils eine High Definition Version (HD) gönnen.

Update: Anscheinend handelt es sich hier nicht um eine Emulation, sondern um die neue Virtualisierungstechnik "Vandorpool" von Intel, mit dem das Gastsystem um einiges beschleunigt werden kann. Mit dieser Virtualisierungstechnik bieten die Prozessoren spezielle Funktionen, um mehrere Betriebssysteme bzw. mehrere Applikationen in unabhängigen Partitionen bzw. Containern auszuführen. So können bestimmte Teile des Systems gezielt voneinander abgeschottet werden, obwohl sie den selben Prozessor und den gleichen Speicher nutzen.


Skurile(oder geschmacklose) Werbung auf Berlin's Strassen. Es ist nicht klar, ob Apple Deutschland dafür verantwortlich ist oder ob jemandem ein tolles Fake gelungen ist. Auf jeden Fall ein Hingucker!
Guckst Du hier.


Was es nicht alles gibt... In den USA sind anscheinend die ersten iPod-Automaten anzutreffen (meistens in Flughafengebäuden), wo Du so neben Gümmibärchen und Coke mal einen neuen iPod kaufen kannst. Natürlich darf der Automat mit dem ganzen Zubehör auch nicht fehlen! - Guckst Du hier.
Wer hätte es
gedacht: Apple macht doch noch was für die
"Ewig-Windowsianer". Wenn heute der erste April wäre,
würde ich es glatt nicht glauben!
Apple hat
heute mit "Boot Camp" ein Feature des künftigen OS X
10.5 als Public Beta zur Verfügung gestellt. Boot
Camp ist im Prinzip ein Assistent, der
Schritt-für-Schritt mit einer grafischen
Oberfläche hilft, eine Boot-Partition
für Windows XP auf einen Intel-Mac
einzurichten. Damit
kann dann erstmals OS X und Windows auf der
gleichen Maschine gestartet werden!
Nun, was soll man davon halten? Ist das geschickt
oder ein strategischer Fehlentscheid von Apple? -
Bei ApfelTalk und anderen Foren wird schon
heiss diskutiert:
"... Mein kleiner Bruder, der die Apples zwar cool findet, aber nicht gebrauchen kann, weil es dafür ja keine Spiele gibt, könnte nun in Verlegenheit gebracht werden und sich, sofern die Grafikkartentreiber entsprechende Leistung an den Tag legen, einen Spiele-Mac anschaffen. Mein Vater, der als Selbständiger das Steuerprogramm Elster und die MS Office Version für Windows benötigt, am Mac aber seine VHS Kassetten mit meiner gesamten Kindheit digitalisiert, schneidet, mit entsprechender Musik untermalt und auf eine DVD brennt. All die, die noch ihren alten PC in der Ecke stehen haben weil es IHR Programm *noch* nicht für den Mac gibt. Und nicht zu vergessen: die armen Windows User, die schon länger mit dem Gedanken spielen zu switchen, sich aber nicht trauen die gewohnte Umgebung zu verlassen. All die werden es wohl begrüßen, dass ihnen Apple die Tür öffnet und einen weiteren Grund zum Kauf eines neuen Intel-Macs gibt. - Aber da sind ja auch noch die Anderen! Die Softwarehersteller, die parallele Versionen ihrer gesamten Produktpalette für beide Welten erstellen. Wie werden die wohl reagieren? Was ist wohl mit Adobe, Microsoft und Co.? Was ist mit den Spieleherstellern? Lohnt es sich für die auch weiterhin doppelt zu entwickeln?..."
Aber was meinst Du dazu? - Schreibt doch deine Meinung in meine Kommentarzeile.
Update: Anscheinend funktioniert Boot Camp auch mit Windows Vista und Linux. Ein Benutzer berichtet. Ebenfalls zu erwähnen, dass das Ganze auch schief laufen kann: einige Benutzer berichteten schon von Blue Screens und sogar von Kernel Panics.


Auf jeden Fall, die Zitate von Berlusconi - oft unter der Gürtellinie - sind eine Sammlung wert, so wie es der Tages-Anzeiger hier präsentiert.

Interessant auch, dass zur MacWorld 1999 der Darsteller von Steve Jobs - Noah Wyle - zur Keynote erschien und für einige Verwirrung sorgte. - Guckst Du hier.

Bei mir verspricht er eine 4000 kbps Download- und eine 600 kbps Upload-Rate. Na, ich will's mal bei dem Resultat im Bild sein lassen.

Nun gibt es eine lustige Parodie von "The Royal We", die die heutige Dominanz Apples mit dem iPod ins gleiche Licht rückt.

Toll gemacht. Guckst Du hier.

...dann geh ich eben
zum Weihnachtsmann und hol mir gleich das neuste
Spielzeug: ein MacBook Pro!
Happy
Birthday an Apple und an alle Macianer!
P.S. Wer
Interesse an meinem PowerBook G4 hat oder jemanden
kennt, der interessiert wäre, der soll sich bei mir
melden. Ebenso mein Cube mit dem Cinema Display steht
zum Verkauf bereit .

Natürlich sind dies nicht alle (Apple war über die Jahre sehr fleissig), aber wer mehr davon sehen möchte, der wird hier fündig:
The Apple Collection Quicktime
Movies
Cupertino.de
Different District
Movies
Old Ads from
Apple
Apple Ads Catalog (the
Unofficial)
Apple Switch
Ads
macTV
Videocast
AppleTvAds

Apple History (bei
MacPrime)
Ein Essay über die Firma
Apple
Apple-History
The Apple
Museum
Computermuseum
München
Wikipedia über
Apple
Mac-Weblog.info
Timeline Of Apple Macintosh
Models
A History of Apple's Operating
Systems
Eine ausführliche
Datenbank aller Mac-Modelle kann bei
MacTracker runtergeladen werden.
Auf der deutschen Seite Cupertino.de findet man neben "Facts &
Ads" auch den Teil "Confidential", wo auch Flops,
Prototypen und Ostereier dokumentiert sind.
Folklore bietet eine Geschichtensammlung
rund um die Mitarbeiter von Apple. Interessant
auch "Apple's Homepage Along The
Years",
wo man ab 1996 Apple's Internetauftritt in den
jeweiligen Jahren anschauen kann und somit einen
guten Eindruck über die damaligen Schlagzeilen
erhält.