Apr 2007
Mail Act-On
mailacton
"Mail Act-On" ermöglicht es in Apples Mail-Programm ganze Regelwerke per Tastenkombination zu starten und somit Nachrichten in bestimme Ordner zu verschieben, Nachrichten einzufärben oder was man mit Regeln halt sonst noch alles anstellen kann. Das kostenlose PlugIn installiert auf Wunsch auch Beispielregeln.
Wer mehr Tipps zu Apples Mail wissen möchte, dem empfehle ich die Seite "Hawk Wings".
|
BBC World's Most Powerful - Steve Jobs vs Bill Gates
|
TubeTV
tubetv
"TubeTV" ist ein kostenloser Browser, mit dem man auf YouTube oder Google Video nach Clips stöbern kann, um sie dann lokal für den iPod oder AppleTV zu speichern. Dazu kann man den gewählten Dienst entweder nach Stichworten durchsuchen oder einfach wie mit einem Browser auf den Seiten surfen. Ist die gewünschte Detailseite eines Videos aufgerufen, kann es per Save-Button lokal gespeichert werden. Über die Voreinstellungen kann ausserdem festgelegt werden, ob die Videos für die Verwendung auf dem iPod oder AppleTV gespeichert werden sollen.
|
Podcast Mixer
podcastmixer
Die ARD bietet seit neustem einen kostenlosen "Podcast Mixer“ an, mit dem die individuelle Kombination von Musik und Podcasts in einer Playlist möglich sein soll. Das ganze soll dann problemlos mit dem iPod oder der PlayStation Portable zusammenarbeiten.
|
iQuiz
iQuiz
Der iTunes Store bietet ein neues iPod-Spiel mit dem Namen "iQuiz". Es handelt sich um ein Frage- und Antwortspiel zu den Themen Musik, Filme und Fernsehsendungen. Insgesamt stehen 4 Spiele-Modi zur Auswahl, ebenso ein Tutorial-Modus, mit dem auch Anfänger das Rätselspiel erlernen können, und eine Tutorialseite. Ausserdem lassen sich neue Fragenkataloge erstellen, welche auch mit anderen iPod-Spielern ausgetauscht werden können. Dazu steht ein Programm namens "iQuiz Maker" bei Aspyr kostenlos zum Download bereit.
Das Spiel benötigt einen iPod 5G und kostet nur CHF 1.50 Winking.
|
Eine Unbequeme Wahrheit
wahrheit
"Wir stehen vor der gewaltigsten Klima-Umwälzung seit der Eiszeit." Dies ist die Botschaft und Warnung von Al Gore, dem ehemaligen amerikanischen Vizepräsidenten, der seit Jahren weltweit Vorträge über dieses Phänomen hält. Seine Beweisführung ist dabei ein multimediales Spektakel (das übrigens mit Apples Keynote-Programm gehalten wird), das mit grafischen Analysen, beeindruckenden Fotos, etwa von geschmolzenen Gletschern, filmischem Archivmaterial und sogar Cartoons aufwartet. Auch auf Reisen zwischen seinen Vorträgen zeigt Gore sich als Einzelkämpfer für die gute Sache.
"Eine Unbequeme Wahrheit" ist ein "Muss" für jedermann! Und wer mehr zu diesem Dokumentarfilm erfahren möchte, der soll doch in die Schatzkammer reinschauen Winking.
|
DRM Dumpster
23278
Wie wird man den Kopierschutz (DRM) bei iTunes los? - Der einzige Weg um das hinzubekommen, ist das Brennen auf Audio-CD und der Re-Import als MP3, was entsprechend mühsam ist. "DRM Dumpster" automatisiert genau das: Es brennt die Musik und importiert sie dann. Der Witz an der Sache: Man nimmt einfach eine CR-RW, die im Rahmen des Prozesses immer wieder gelöscht wird. Und das automatisiert für alle Titel, die man gewählt hat. Am besten in iTunes alle DRM-Titel in einer Playliste zusammenfassen und diese Playliste dann über DRM Dumpster auswählen, über Nacht laufen lassen und morgens DRM-frei aufstehen Winking.
|
HyFish
hyfish
"HyFish" heisst ein Modell-Flugzeug, das aussieht wie ein Fisch und von einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Wasserstoff dient als Energiequelle, und das Design ist von der Form eines Fisches inspiriert. Entwickelt wurde das Fluggerät von den Designern und Konstrukteuren des Schweizer Unternehmens Smartfish GmbH, die einen Prototypen schon 2003 in die Lüfte fliegen liessen (siehe Video). Ihre Vision ist es, ein fischähnlich geformtes Reiseflugzeug zu bauen, das 900 km/h schnell ist und dabei nicht wesentlich mehr Brennstoff verbraucht als ein Auto.
Die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik verfolgen dagegen in Zusammenarbeit mit Smartfish GmbH zunächst ein anderes Entwicklungsziel: Sie haben nun ein ferngesteuertes, unbemanntes Flugzeug konstruiert, das bei einer Spannweite von 1,2 Metern nicht mehr als 6 Kilogramm wiegt und seine Energie komplett von einer 1 kW-Brennstoffzellensystem bezieht. Vorwärtsgetrieben wird das Flugzeug mit einem integrierten Propeller, einem so genannten Impeller-Antrieb (siehe Video).
|
Microsofts Test-Technik
Ich ahnte schon lange, dass Microsoft ganz spezielle Test-Methoden für ihre Software-Entwicklung anwendet, aber so nun wieder auch nicht Happy :
|
iPod im All
nasapod
Der iPod hat die Welt erobert, aber was die meisten noch nicht wissen: der iPod hat auch das Weltall erobert! So durfte letztes Jahr zum ersten Mal der iPod mit ins Gepäck der Astronauten und ein paar Runden um den Globus drehen (finde den iPod: Bild 1, Bild 2, Bild 3). Dieses Jahr darf der Kleinste der iPods auch mal mit. Im Juni soll's soweit sein.
|
Final Cut Studio 2
finalcutstudio
Apple hat an der diesjährigen NAB "Final Cut Studio 2" vorgestellt. Die Suite besteht aus einer neuen Final Cut Pro Version; Motion 3 mit Zeichen- und Effekt-Tools; Soundtrack Pro 2 mit neuer Mehrspurbearbeitung und Surround-Abmischung, Compressor 3 mit einer leistungsfähigen Batch-Bearbeitung für mehrere Formate sowie DVD Studio Pro 4 für HD DVD-Produktion. Ganz neu hinzugekommen ist Color, ein professionelles Farbkorrekturtool. Und wie immer stellt Apple die Neuerungen mit verschiedenen Aufnahmen vor, interessant aber auch die ersten Erfahrungsberichte von Profis.
|
Burn
burn
"Burn" ist ein kostenloses Brennprogramm für den Mac. Es brennt Daten-, Audio- und Video-CDs, wie VCD, SVCD und DivX sowie DVDs. Ausserdem können mit Burn die Images Cue/Bin, Toc und Disk Images gebrannt werden.
Natürlich stellt Mac OS X auch eigene Brennfunktionen bereit, diese sind aber über mehrere Programme verteilt, z.B. im Finder, in iTunes oder im Festplattendienstprogramm. Manchmal ist jedoch ein separates Programm praktischer, das die unterschiedlichen Möglichkeiten, eine CD/DVD zu brennen, zusammenfasst. Insgesamt bietet Burn auch mehr Möglichkeiten als die internen Brennfunktionen von Mac OS X und kann als Konkurrenz zu Roxios "Toast Titanium" gesehen werden, nur eben kostenlos!
Mehr Infos findest Du hier und in der Schatzkammer Winking.
|
AppFresh
appfresh
Die Software-Aktualisierung von OS X ist eine gute Sache, jedoch wird da nur nach Updates aus dem Hause Apple gesucht. Wer seine gesamte Software-Sammlungs stets auf dem neuesten Stand halten möchte, sollte mal "AppFresh" ausprobieren. Nebst Applikationen werden auch Widgets und PlugIns nach Updates gescannt. - Praktisch!
Die Software liegt derzeit in der Preview 3 vor und soll später einmal was kosten, jedoch wird es zusätzlich eine zeitlich und/oder funktional eingeschränkte Testversion geben.
|
Leopard verspätet
Bis vor Kurzem bestritt Apple Gerüchte, die nächste Version 10.5 von Mac OS X könnte sich verspäten. Jetzt hat Apple verlauten lassen, dass Leopards-Veröffentlichung auf Oktober verschoben werden muss:

"Das iPhone hat bereits mehrere der erforderlichen Zertifizierungstests durchlaufen und wird in den USA wie geplant gegen Ende Juni ausgeliefert. Wir können es kaum erwarten dass es auch unsere Kunden in ihre Hände (und Finger) bekommen, um dieses revolutionäre und magische Produkt selbst zu erleben. Allerdings kommt im iPhone eine Software zum Einsatz, wie es sie in dieser Form noch nie zuvor in einem mobilen Gerät gegeben hat und das hat seinen Preis. Um die Software rechtzeitig fertigzustellen zu können, haben wir aus unserem Mac OS X-Team einige wichtige Ressourcen aus den Bereichen Software-Engineering und Qualitätssicherung heranziehen müssen - mit dem Ergebnis, dass wir Leopard nicht wie ursprünglich vorgesehen zur weltweiten Entwicklerkonferenz WWDC Anfang Juni fertigstellen können. Auch wenn alle Features bis dahin komplett sein werden, weist Leopard zu jenem Zeitpunkt noch nicht die geforderte Qualität auf, die wir und unsere Kunden von uns erwarten. Es ist jetzt vorgesehen, eine nahezu fertige Version von Leopard auf der WWDC zu zeigen, den teilnehmenden Entwicklern eine Beta-Version zu Testzwecken mitzugeben und Leopard im Oktober auszuliefern. Wir denken, dass es richtig ist, zu warten. Das Leben fordert oft Kompromisse, in diesem Fall sind wir uns sicher, die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben."

Als Qualitätsmanager muss ich sagen: richtig entschieden! - Ausserdem ist Tiger immer noch "state of the art" und muss sich vor der Konkurrenz aus Redmond nicht verstecken Winking!
|
Frohe Ostern

eiPott

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen frohe Ostern und viele ei... ähhh iPods!
Euer MacAndy Happy

|
All About Steve
allaboutsteve
Romain Moisecost ist ein Apple&Next-Fan aus Paris und hat u.a. eine ausführliche Biographie zu Steve Jobs mit dem Namen "All About Steve" erstellt: viel Info und viele Bilder, die ich vorher auch noch nicht kannte.
Danke an Silvan für den interessanten Tipp Winking.
|
Geschwindigkeitsrausch
record
Neulich hat die französische SNCF mit dem TGV einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf Schienen aufgestellt: sagenhafte 574.8 km/h! Der aufgerüstete Typ V150 schaffte die neue Höchstleistung auf der Strecke Paris-Strassburg. Jetzt kündigt Frankreichs Staatsbahn im Temporausch schnellere Serienzüge an. Mal warten bis die ersten Zugsurfer das neue Angebot wahrnehmen (beim ICE war dies ja schon der Fall - guckst Du hier).
Die Rekordfahrt wurde natürlich aufgenommen. Die spannendsten Ausschnitte sind hier zu sehen.
Danke an Elezer für den Tipp Winking.
|
Musik bald ohne Kopierschutz?
is
Gestern verkündete EMI ihre Musik künftig vollständig ohne Digital Right Management (DRM) anbieten zu wollen (siehe Heise). Die Entscheidung hatte EMI mit Hilfe von Marktforschern getroffen. Die hatten herausgefunden, dass die Anwender für Songs ohne Kopierschutz auch einen höheren Preis zahlen würden. In einem Test griffen zehnmal mehr Käufer zu den teureren Songs ohne Kopierschutz. Steve Jobs war bei der Pressemitteilung ebenfalls anwesend und verkündete, dass man im iTunes Store ab nächsten Monat alle Songs und Alben aus dem Hause EMI zusätzlich zu den Normalversionen als Premium-Downloads ohne DRM, aber mit deutlich höherer Klangqualität anbieten werde. Pro DRM-freies Lied werde man aber CHF 0.50 Aufpreis zahlen müssen. Alben hingegen werden weiterhin zu demselben Preis wie bisher angeboten. Damit will EMI den Abverkauf kompletter Alben fördern.
Wem der Aufpreis zu hoch ist, dem stehe es frei, weiterhin kopiergeschützte Varianten der Titel zum bekannten Preis von CHF 1.50 zu kaufen. Umgekehrt haben Anwender, die bereits Songs aus dem EMI-Katalog bei iTunes erworben haben, die Möglichkeit, ihre Titel gegen Zahlung von CHF 0.50 auf das DRM-freie Lied aufzuwerten.
Apple Inc. hat sich nun mit dieser Aktion ein bisschen Luft verschafft und hofft einerseits auf ein Gutheissen der verschiedenen europäischen Konsumentenschutz-Organisationen, andererseits aber auf ein baldiges "Nachziehen" der anderen grossen Musik-Labels. Aber just heute meldet sich die EU-Kommission und leitete ein Kartellverfahren gegen iTunes und die 4 grossen Musik-Konzerne ein. Dies dürfte nun mehr Druck auf die Musik-Konzerne geben. Steve Jobs wird wohl als Mediator auftreten und schauen müssen, dass Apple nicht unter die Räder gerät, denn die EU-Kommission scheint hier keinen Unterschied zu machen zwischen Verursacher und Dienstleister. - Was meint ihr dazu?
P.S. Mac-TV bietet eine ausführliche Analyse mit Diskussion in ihrem Gratis-Podcast an Winking.
|
Die wundersame Welt der Schweizer
podcast
"Die wundersame Welt der Schweizer", oder "A User's Guide to Switzerland" ist ein Podcast einer Deutsche in der Schweiz: Schräges, Witziges und Skurriles aus der Welt der Schweizer, geschickt untermalt mit Musik. Zum Beispiel: "Sprachrösti" (meine Kollisionen mit dem Schweizerdeutschen), aber auch ernst gemeintere Tipps über Reisen, Literatur und Musik werden gegeben.
Der Podcast kann hier abonniert werden (den Link am besten in iTunes kopieren) Winking.
|