


Update: Scheint doch ein Aprilscherz gewesen zu sein, zumindest gelungen!









"Naja, jeder virengeplagte Windows-Nutzer weiss ja selbst wie scheinheilig dieses Geplänkel von Mr. T. ist, d.h. die schaden sich schon seit Jahren selbst. Microsofts Sicherheitsbemühungen mögen ja in letzter Zeit löblich sein, aber dass das grundsätzliche Problem ihr Betriebssystem ist, das sie einfach mal - wie Apple das beim Umstieg auf Mac OS X getan hat - auf eine sichere Basis stellen müssen, kapiert der Mann einfach nicht. Die können noch so viele Sicherheitsflicken draufnähen und die Nutzer über RSS, Telepathie oder sonst was darüber in vorbildlicher Weise informieren, solange das Ding nicht auf einem richtigen Fundament steht, wird es immer ein Schweizer Käse bleiben."
Da kommt mir spontan der Vergleich zur Autoindustrie in den Sinn: Wenn Microsoft Autos produzieren würde, dann würde Microsoft beim Auslösen des Airbags sicherlich noch die Sicherheitsabfrage einbauen: "Sind Sie sicher, dass Sie den AirBag benutzen wollen? - Drücken Sie auf Ja, wenn .... (hahaaa). - Unbedingt die lustigen Kommentare im Heise-Artikel durchlesen!

In Apples Mail kann man bekanntlich intelligente Postfächer - sogenannte "Smart Folders" - anlegen, in denen das Ergebnis einer Suche abgelegt wird. Das heisst auch, das mit intelligenten Posfächern nur ein Verweis und nicht die gesuchten Emails abgelegt werden. Die bleiben im Eingangsfach.
Möchte man aber die eingehende Emails in lokale Postfächer automatisch ablegen lassen, dann muss eine Regel hinterlegt werden. Diese kann man unter Einstellungen einrichten lassen.


Zur Zeit ist eine Beta-Version von Windows Vista erhältlich. Interessant ist da ein Vergleich mit dem aktuellen OS X 10.4 Tiger. Persönlich hinterlässt mir Windows Vista wieder das Gefühl, dass bei Microsoft die Programmierer für GUI und Design zuständig sind und die Designer die Programmierarbeit geleistet haben.

Fazit: 10 Dollar hat man im Monat schnell mal für Musik ausgegeben, nur selten bekommt man aber gleich 40 gute Songs für diesen Preis. Zumindest für Musikfans also ein interessantes Angebot ohne grosse Risiken, da monatlich kündbar. eMusic bietet derzeit übrigens 50 kostenlose Downloads für eine Registrierung, man muss aber rechtzeitig wieder kündigen um nicht automatisch kostenpflichtig zu abonnieren. Nachteil: Registrierung läuft nur über Kreditkarte. Ein sehr uncooler Einstieg, daher hier erst einmal ein Deep Link für den besseren Einblick ins Angebot des Abo-Dienstes.


Musik: Cubicle von Rinôçérôse.



Wer Bilder von Profis anschauen möchte, dem empfehle ich folgende Seiten: Panoramas, RealViz Stitcher Gallery, The World Wide Panorama, Panorama BackPacker, Panomundo Panoramas, Virtual Guidebooks, VRway, Arounder, etc. - Und wer noch andere gute Seiten im Netz kennt, der soll sie doch hier posten. Danke im voraus.


Apple ist beileibe nicht der erste Anbieter von Aktivlautsprechern, die sich direkt am iPod betreiben lassen. Im deutschen und österreichen Apple Store finden sich nicht weniger als 30 Produkte – offenbar will das Unternehmen auch selbst von diesem äusserst lukrativen Markt profitieren. iPod Hi-Fi reiht sich unter den teureren Vertretern seiner Zunft ein. Einzig der SoundDock von Bose und die Angebote von Eclipse kosten mehr.