
Zum Jahresende eine kleine Sammlung an lustigen Bildern. "Have Fun" und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch allen... euer MacAndy

Beim WDR - dem Westdeutschen Rundfunk - hat sich
mittlerweile eine ordentliche Anzahl an Audio- und Video-Podcasts
zusammengetragen. Empfehlenswert sind meiner
Meinung nach das IT-Magazin "Angeklickt" (in iTunes mit dem
Link "http://podcast.wdr.de/angeklickt.xml" zu
abonnieren), das Wissenschaftsmagazin "Quarks & Co."
(http://podcast.wdr.de/quarks.xml) und Kabarett im WDR2
(http://podcast.wdr.de/radio/wdr2kabarett.xml).
Viel Vergnügen .

Das iTunes Plug-In kann hier runtergeladen werden. Am besten gleich als Startobjekt anlegen.

So stehen x Projekte erst am Anfang, die jegliche Superlative erreichen sollen, u.a. das neuste Projekt, das Apple ehren sollte: der "iPod-Tower", ein vom iPod inspirierter 23-stöckiger Wohnturm, der auf einem Sockel ruhen und um sechs Grad geneigt sein wird (ungefähr so wie ein iPod im Dock). Das Gebäude soll 2009 stehen.
Eine gute Übersicht der aktuellen Sehenswürdigkeiten gibt diese Karte.

"Industrial Light & Magic" (ILM) ist eine Hollywood-Firma, die optische Spezialeffekte für Filme erschafft. Sie wurde 1975 von George Lucas gegründet, um den Film "Star Wars" mit optischen Effekte zu versehen. Ursprünglich als einmaliges Projekt geplant, entwickelte sich ILM zum Vorreiter im Bereich der optischen und später auch digitalen Effekte. Als der Quantensprung der 'Digitalära' wird heute der erste Auftritt der Dinosaurier in Jurassic Park (1993) angesehen. Hier gelang es ILM als erster Effektschmiede der Welt, am Computer fotorealistische und lebensecht anmutende Tiere täuschend echt ins Bild zu kopieren. Aber hier war die Rechenleistung noch begrenzt, so dass netto 6 Minuten Film tatsächlich mit computeranimierten Tieren bevölkert sind, für den Rest der Illusion sorgten animierte Puppen. Weitere grosse Fortschritte erreichte ILM mit dem Animieren von "Terminator", "Men In Black", "Van Helsing", "Krieg Der Welten", etc... und aktuell "Fluch der Karibik".
Eine Studie der renomierten Research-Gruppe
IDC hat ergeben, dass Windows
Vista in den USA über 100'000 neue IT-Jobs schaffen
wird, und in Europa über 50'000! - Das hört sich super
an, aber wird nur die vielen IT-Berater erfreuen,
denn was die Marktforscher verschweigen, ist dass
der Umstieg auf Windows Vista für die Unternehmer
x Milliarden Dollar kosten wird! So kann pro PC
bis zu 1000 Dollar Umstiegskosten eingerechnet
werden, und die Berater- und Lizenzierungskosten
sind da noch gar nicht mitgerechnet!
Soweit sogut! Aber die gleichen Marktforscher
behaupten nun, dass OS X Leopard keinen einzigen neuen Job
schaffen wird! - Stimmt wohl, aber die
Öffentlichkeit wird es total falsch
interpretieren: Vista - tausende Jobs, Leopard - 0
Jobs... Vista Super - Leopard Scheisse!
Da wartet auf Apple sehr viel Marketing-Arbeit. Am
besten gleich folgenden Slogan gross publizieren:
"All those jobs just to keep Vista running, when Leopard needs just one Jobs!"

Mag dies der Grund sein, wieso Justin Long aus der Apple-Kampagne aussteigt?

Bis es soweit ist, ist "Spreed" eine Alternative. Es bietet die Möglichkeit, webbasiert und plattformunabhängig Konferenzen abzuhalten. Jeder Teilnehmer benötigt nur einen Browser mit Flash-Plug-In und Internetzugang. Spreed bietet typische Funktionen für Web-Meetings, Präsentationen oder zum Austausch von Dokumenten. Hierzu gehören z. B. Whiteboard, Chat oder Screensharing, wobei für Screensharing das Herunterladen und Starten eines Clients von Spreed notwendig wird, und diesen Client gibt es im Moment leider nur für Windows. Alles andere funktioniert auch für den Mac.
Spreed ist für bis zu drei Teilnehmer kostenlos, bietet darüber hinaus aber interessante Tarife wie beispielsweise Meeting-Flatrates.
Zum technischen Hintergrund: Spreed nutzt RTMP, das Real-Time Streaming Protokoll für die Verbindung der Teilnehmer und den Austausch von Audio- und Videodaten. Standardmässig kommuniziert Spreed mit Hilfe des RTMP Protokolls über den TCP Port 1935. Die für jeden Teilnehmer benötigte Internet-Bandbreite ist vom Konferenztyp abhängig. Für die Übertragung von Video und Ton (VoIP) werden pro Teilnehmer je nach Qualität zwischen 50 und 120 kBit/s Upstream und Downstream benötigt.

Eine von Google beabsichtige Anwendung besteht wohl darin, SketchUp-Rekonstruktionen echter Gebäude auf Grundlage von "Google Earth" zu erstellen, zu reimportieren und in einem "Warehouse" auch anderen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Wie das gehen soll, das kann mit Hilfe einiger Video-Tutorials erlernt werden, empfehlenswert aber auch ein aktueller Film von MacBreak dazu.
Aber wieso Monumente nachbilden und in Google Earth platzieren? Wär's nicht interessanter das eigene Haus nachzubauen und es über Google Earth der Öffentlichkeit zu zeigen? Und dann noch gleich die Koordinaten abspeichern und es bei der nächsten Party den Gästen zuschicken, die das erste Mal dabei sind

Hobby-Architekten werden dieses Geschenk Googles lieben, denn SketchUp ist eine simple, aber auch intuitiv bedienbare CAD-Software, mit der sich jedes traute Heim auf dem Mac rekonstruieren lässt.
Das kostenlose Programm kann hier runtergeladen werden. Danke an Silvan für den Tipp.

Wie das Tool zu handhaben ist, das kann hier (H624 - 19MB) angeschaut werden.

Guckst Du hier


Ein grosser Fehler, wie sich jetzt herausstellt. Denn das vertrauliche Statement blieb nicht geheim, sondern wurde im Rahmen eines Gerichtsverfahrens als Beweis vorgetragen. Allchin versucht nun ein wenig hilflos die Wogen zu glätten. Im Windows-Vista-Team-Blog erklärt er, das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen und falsch interpretiert worden. Schliesslich habe er mit seiner dramatischen Drohung nur versucht, dringend Änderungen im Entwicklungsprozess von Vista reinzubringen...
Ob wir Allchin vor diesem Weihnachtsfest wohl in einem Apple Store antreffen werden?
"Wii" heisst die neue Spielkonsole von Nintendo und setzt die Konkurrenten xBox von Microsoft und die Playstation von Sony kräftig unter Druck. Seit Verkaufsstart im November ging die Wii-Konsole weltweit mehr als eine Million Mal über die Ladentheken. Allein in den USA setzte Nintendo im November 476'000 Geräte ab. Der Grund für den grossen Erfolg ist in der neuartigen Steuerung der Spielkonsole zu sehen: Die Controller sind bewegungssensitiv und ermöglichen somit ein interaktives Spielen. Beim Kauf der Wii gibt es eine Sammlung von 5 Sportsimulationen dazu: Tennis, Baseball, Golf, Bowling und Boxen. Dabei kann man gleich Erfahrungen sammeln mit der neuartigen Steuerung der Spielkonsole: Um den Tennisball auf dem Bildschirm zu treffen, muss die Fernbedienung wie ein Tennisschläger geführt werden. Für komplexere Handlungsabläufe kommen dann beide Controller zum Einsatz, wobei die Entwickler darauf geachtet haben, möglichst wenig Tasten zu installieren und die Bedienung intuitiv zu halten.
Bis Ende des Jahres will Nintendo vier Millionen Geräte verkaufen. Von der PlayStation 3 mit ihrer aufwendigen Prozessor- und Grafikleistung setzt sich die Wii durch den deutlich niedrigeren Preis und das Konzept ab, auch Einsteiger und Ältere anzusprechen... und ehrlich gesagt, ich bin mir auch schon am überlegen....



Das Besondere an dem Videoclient ist aber die Tatsache, dass er auch unvollständige oder in Benutzung befindliche Videos abspielt und sich somit optimal für Filesharing-Dienste eignet


Zurzeit ist Zattoo auf der Suche nach Beta-Testern für ihre Software. Nach kurzer Registrierung auf der Website kann man sich den TV-Client herunterladen und sofort loslegen. Momentan laufen auf Zattoo knapp über 20 Sender, darunter die öffentlich-rechtlichen wie SF 1 und 2 oder ARD, ZDF sowie ORF 1 und 2. Aber auch Pro7 oder Sat1 können empfangen werden. Voraussetzung ist nur ausreichend Bandbreite. Schon ab nächstem Jahr wollen die Zürcher über 50 Sender im Programm haben. Zurzeit funktioniert das Gratis-TV-Angebot aber nur für Nutzer aus der Schweiz.
Danke an Silvan für den tollen Tipp


Neulich wurde ich zu einem Notfall gerufen: eine Frau hatte einen iPod Shuffle (erster Generation), aber der wollte partout nicht mit iTunes synchronisieren. Nun ja, ich dachte zuerst sie hätte Probleme zwischen automatischer und manueller Synchronisation zu unterscheiden, und dann noch die Möglichkeit den USB-Stick als Datenträger zu benutzen... das kann einen schon überfordern.
Nun hatte ich das Ding in der Hand und steckte es mühsam an den Mac an (mühsam da es irgendwie nicht richtig in den USB-Steckplatz passte). Es erschien gleich der Stick als externer Datenträger auf den Bildschirm, aber iTunes wollte ihn einfach nicht anerkennen. Hatte ihn da jemand einfach neu formatiert? - Okay, mal schauen ob ich die Software nochmals installieren kann... Geht nicht! - Schei....! - Da muss ich wohl auf die Apple-Seite gehen und nach Hilfe suchen.... aaaaaahhh, die rote Leuchtdiode deutet darauf, dass die Batterie unten ist... und die blaue Diode? ....heeeeeh??? - Mal schauen ob man Musik hört.... oh Gott, vier komische chinesische schlechtaufgenommene Lieder. Wer hat denn dies draufgespielt? - Niemand! Das war so.
Jetzt dämmert es mir langsam und ich schaue das Ding genauer an... ein echtes Plagiat! - Siehe ein paar Bilder dazu: Bild 1, Bild 2 und Bild 3.
Hatte ja schon von solchen Plagiaten gehört, aber der Gipfel ist, dass hier eine Schweizer Beauty-Firma dieses "Zuckerl" an ihre Kunden schenkt, sobald sie über 400 CHF eingekauft haben. Frechheit!
Hier noch weitere Bilder des mehr oder weniger identischen Plagiates: iPodFun.

Das Widget kann hier runtergeladen werden.