Raketenpost
Mein Vater ist
Philatelist, d.h. Briefmarkensammler. Und wie es so
ist, ist das Briefmarkensammeln für einen
Philatelisten das schönste Hobby das es geben kann,
aber auch ein aufwendiges und meistens sehr
zeitraubendes (die Verwandtschaft kann da ein
Liedchen singen). Aber für einen Aussenstehenden
nicht sofort ersichtlich, ist dass sich ein
Philatelist sehr viel mit Geschichte befasst, denn
jede Briefmarke und jede Postkarte erzählt ein Stück
Geschichte.
Und so habe ich mich neulich von meinem Vater
belehren lassen, dass man vor dem Zweiten Weltkrieg
versuchte, Briefe und Karten mit einem
raketenbetriebenen Flugkörper zu befördern. Die
ersten Versuche gehen auf das Jahr 1931 zurück.
Damals startete der Österreicher Friedrich Schmiedl die erste
Postrakete der Welt in Graz und transportierte
damit rund 100 Briefe in einen nahegelegenen Ort.
Weitere erfolgreiche Postraketenstarts folgten in
den folgenden Monaten. Der junge Erfinder und
Konstrukteur plante sogar eine eigene
Raketenpostlinie Laibach-Graz-Basel zu eröffnen.
Im Jahr 1934 wurden seine Versuche jedoch jäh
beendet. Schmiedl hatte zur Finanzierung seiner
Versuche die beförderten Poststücke mit eigenen
"Wertmarken" frankiert, welche die
Haupteinnahmequelle für seine Experimente waren.
Diese Vorgangsweise wurde von der österreichischen
Post durch eine Verordnung unterbunden. Zusätzlich
wurde der Besitz von Sprengstoff verboten und
unter Todesstrafe gestellt, wodurch Schmiedl
gezwungen war, seine Treibstoffvorräte zu
vernichten.
In Deutschland fingen mittlerweile andere Forscher
die Idee der Raketenpost auf. Einer von ihnen hiess
Gerhard Zucker, der zunächst in
England sein Glück versuchte. Als aber der Zweite
Weltkrieg ausbrach wurde er nach Deutschland
zurückgeschickt, wo er einige Jahre in Haft sass,
da er nicht mit den Nationalsozialisten
kooperieren wollte. Nach dem Weltkrieg führte er
wieder Raketenversuche durch, wurde ihm aber
schnell untersagt, da man befürchtete, dass diese
Versuche unter ziviler Tarnung Militärtechnologie
entwickeln könnten.
Europaweit kam es somit nicht über ein paar Versuchen
hinaus und die ganze Technologie wurde in den 70er
Jahren definitiv begraben. Hier noch ein paar
Postkarten aus jener Zeit, die das ganze
dokumentieren: DE, AUT1 und AUT2.
Grazie à papà .